Exkursion zur Wiesenökologie in Emmendingen

12.04.2025 am Gutshof Emmendingen 10:00 Uhr

So wie hier, können an Hand der Farbgebung Unterschiede in der ökologischen Wertigkeit sichtbar sein.

Treffpunkt: Hier

Bei einer ca. zweistündigen kleinen Wanderung werden wir verschiedene Wiesentypen in verschiedenen Stadien besuchen. Bei gutem Wetter, können auch schon im Frühjahr Schmetterlingsarten einzelnen Habitaten zugeordnet werden. Auch soll es um die Art des Rotbraunen Ochsenauges gehen, welches hier ihren Lebensraum hat. Welche Pflege braucht diese Art für ihr Überleben als Schirmart auf diesem Gelände? Grasfalterarten als Indikatoren für intakte Wiesenlebensräume. Ein Einblick in die Lebensweise dieser Arten wird durch Zuchttiere unter Freilandbediungungen gewährt.

Eintritt frei, Spende erbeten: Richtwert ca. 10,- Euro

Von Sensen und Schmetterlingen – Eine Exkursion in den Streuobstwiesen bei Nordschwaben (Rheinfelden)

Am 10.05.2025 werden wir uns bei Nordschwaben dem Thema der Wiesenökologie zuwenden. Dabei gibt es wieder mal Einblicke in die Welt der Schmetterlinge und das was Wiesen erst zu ihren wertvollen Lebensräumen macht. Die Sense ist immer noch eine der effektivsten Werkzeuge, wenn es um das schonende Mähen geht. Beginn 10:00 Uhr Spenden erwünscht. Ort wird noch genauer bekanntgegeben.

Nachfalter-Leuchten mit dem BUND Gundelfingen / 31.05. 2025 am Rebberg

Mit Hilfe zweier UV-Lichtanlagen werden auf Gundelfinger Gemarkung Nachtfalter angelockt, um sie zu bestimmen und kennenzulernen. Über dreiviertel aller Schmetterlingsarten sind Nachtfalter. Manche nur in eleganten Grauabstufungen, kommen andere wieder sehr prachtvoll daher in Messingtönen oder gar in zartem Rosa. Die Formen- und Farbenvielfalt muss sich nicht vor den bekannteren Tagfalterarten verstecken. Neben dem reinen Bestimmen der Arten, bei dem gerne mitgeholfen werden darf, wird Spannendes zur Ökologie und Biologie dieser Arten berichtet. Benötigt werden: Feste Schuhe, warme Kleidung für die Nacht, Stirnlampe, ein Hocker oder eine Sitzunterlage und etwas zu knabbern. Dieses Mal werden wir ein Habitat mit eindeutiger Südausrichtung zwsichen den Reben unter die nächtliche Lupe nehmen. Wir sind gespannt…

Treffpunkt: Kreuzung Weiherweg/Am Rebberg Uhrzeit: 21:30 Uhr

Dauer bis max. 01:00 Uhr morgens. Spende erbeten (Richtwert 10,-€).

Ligusterschwärmer